Hallo,
ich habe neues von Pibroch durch Zufall entdeckt! Bei einer Recherche im Ottoneum in Kassel habe ich in der Holzbücherei des Kurfürsten in einem bis dato unbeachteten Folianten im Leder versteckt ein Notizbuch gefunden, welches eindeutig die Handschrift von Jonathan Pibroch trägt. Meine Nachforschungen haben ergeben, dass ein längerer Aufenthalt Pibrochs in Kassel zu verzeichnen sei und er dort für ein bis jetzt noch nicht näher bestimmbares Projekt recherchiert hat.
Warum dieses Notizbuch in diesem Foliant versteckt wurde, werde ich noch an´s Licht bringen. Da er eine sehr feine und gut leserliche Handschrift besitzt, habe ich erst die ersten Seiten in mühevoller Kleinarbeit entziffern können. Er beschreibt dort die offensichtliche Parallele seines Nachnamens zu einem schottischen Dudelsack. Nach seiner Theorie ist der Dudelsack, auch Sackpfeife genannt, ein selbstklingendes Rohrblattinstrument, welches von Sackbläsern gespielt wird. Der Dudelsack kann nicht nur von selbst spielen, sondern auch kochen, waschen, putzen und blasen. Nach Jonathan Pibroch sind alle Schotten Untergebene der Säcke, welche sie u.a. dazu zwingen Röcke zu tragen. Er stellt aber auch die Gegenthese auf, dass Leute die Dudelsäcke besitzen dies nur tun, um Röcke tragen zu dürfen. Er schließt auch nicht aus, dass dass es eine Verschwörung in größerem Rahmen zwischen der Rock- und der Dudelsackindustrie des Schottlands anfang des 20ten Jahrhunderts geben könnte.
Der Dudelsack wird vornehmlich von Sackbläsern geblasen. Doch wo findet man diese? Früher gab es sie nur in Schottland, da dies das einzige Land war indem von Leuten, die sich als Männer bezeichneten, Röcke getragen wurden. Pibroch stellt die These auf, dass die Dudelsäcke doch vorher schon da waren? (man weiß es nicht). Als die Siedler von Catan zu Seefahrern wurden, verbreiteten sich die Sackbläser ungemein schnell. Die Gründer für diese mysteriöse Entwicklung sind bis heute nicht geklärt. Eine Theorie besagt, dass die Industrie auch hier ihre Finger im Spiel gehabt hat. Sie soll in den neuen Ländern einige Sackbläser (natürlich mit Röcken und Dudelsäcken) ausgesetzt haben und auch dort das Gerücht über den Zusammenhang von Röcken und Säcken verbreitet haben. Der Dudelsack hat im Verlauf der Geschichte eine Reihe von Abwandlungen erfahren. Begonnen hat alles mit dem Nudelsack der sich im Laufe der Zeit zum Drecksack entwickelte um später dann zum Dudelsack gekührt zu werden.
Heute sind die alten Sackbläser natürlich eine längst vergessen Spezies doch vergessen sind sie nicht. Denn auch Sackbläser sind nicht völlig dumm und haben geahnt, dass auch sie irgendwann nicht mehr sein werden(spätestens als nur noch einer von ihnen lebte). Also gründeten sie die UCOS (United Community Of >>Sackbläser<<) eine Weltweit anerkannte Universität in der die Fächer Sackbläser, Sackbauer, Sackentwickler, Sackputzer und Sackverkäufer. Diese Studienreihe kann jeweils mit einem Bachelor- oder Masterstudiengang abgeschlossen werden. Doch wissen nur Megareiche wo sich die UCOS befindet, denn als der letzte der alten Sackbläser seine letzten Worte sprach hörte leider nur der trotteligste aller seiner Jünger hin (und das auch nur mit halbem Ohr).Dieser verstand: Gehet hin und kauft die Welt in meinem Namen (ursprünglich hieß es warscheinlich: gehet hin und tauft die Welt in meinem Namen. Doch hätte das auch kaum einer verstanden). Und das versuchen sie bis heute.
Zu Lebzeiten von Pibroch waren die Dudelsackspieler in Schottland nicht mehr weit verbreitet. Dieses hängt wahrscheinlich mit dem ursprünglichen Zweck der Dudelsackspieler zusammen: Sie wurden hauptsächlich in Kriegszeiten benutzt, wenn sich die eigene Mannschaft mal eine Pause gönnen wollte.
Falls dieses also der Fall war wurde so eine Dudelsackspielergrupper auf das Feld geschickt. Aufgrund ihrer miserablen Spielleistungen wurden sie nun unter Beschuß genommen. So entstand auch das traditionelle Wandern der Dudelsackspieler, weil bewegte Ziele schwerer zu treffen sind. Diese Angwohnheit hat sich bis heute hin fortgesetzt.
 |
Die wahrscheinlich letzten Sackbläser in Kostümen vor einem Auftritt. |