Montag, 11. Juli 2016

Wulstwassel

Hallo,

ich bitte um Entschuldigung, dass ich erst jetzt schreiben kann. Ich musste erst einige chinesische Muttersprachler bei ausgedehnten Abendessen zu einer Übersetzung des mir vorliegenden Originalmanuskriptes überreden. Dabei habe ich viel gelernt: Hai-Sano Nyugen ist nicht (wie immer von mir vermutet) "Rindfleich auf kantonesische Art mit Reis und Gemüse" sondern einfach nur der Name des Kellners und "Acht Schätze" können mal mehr oder weniger viele sein.

Jonathan jedenfalls hat in seinem China Reiseführer etwas vom "Wulstwassel" gesprochen. Dies ist durch eine bildliche Lautschrift gut zu erkennen - aber war verwirrend für mich. Daher auch die Übersetzung beim China Restaurant. In dieser Abhandlung geht es - wie schon gesagt - um das Wulstwassel. Ich habe erst viel später herausbekommen, dass es richtig übersetzt Wurstwasser heißt. Das chinesische R und L sehen relativ gleich aus: R ist ein Quadrat, welches mit 3 Querstrichen in der linken oberen Ecke, einer Art T sowie mehreren Schlangenlinien kunstvoll verziert aussieht. Das L ist nur ein senkrechter Strich und somit können diese beiden Buchstaben leicht verwechselt werden.

Jonathan hat dieses Wulstwassel während seines Chinaaufenthaltes zu lieben und zu schätzen gelernt. Er bezeichnet das Wulstwasser als ein erquickendes Getränk, das oft auch mit Tee verwechselt wird. Nach seiner Erfahrung eignet es sich sehr gut für homöopathische Anwendungen. Es ist ebenfalls der Name eines beliebten chinesischen Cocktails. Nach seiner wissenschaftlichen Erforschung ist erwiesen, dass der Konsum verwursteten Wassers eine Steigerung des IQ bewirkt.
Wurstwasser wird auch gerne als Champagner des kleinen Mannes bezeichnet.

Traditionelle (damalige) Zubereitung

Zubereitung
Man nehme ein Keramikgefäss oder ein Glas mit eingelegten Wülstchen und schlage vorsichtig ein Loch in den Boden (Achtung! Nur ein Loch!) Das ablaufende Wasser wird nun in einem weiteren Keramikbehälter aufgefangen und ausgetrunken. Ferner lässt sich Wurstwasser auch herstellen ohne dafür teuer Yen auszugeben: dazu nehme man einfach ein Behältnis (ca. 300ml reichen vollkommen aus) und versenke darin das Genital eines ungepflegten Yak, welcher seid min. drei Monaten nicht gewaschen wurde. Danach befülle man das Gefäß mit 95 Grad warmem Quellwasser (ca. 250ml und der Hygiene wegen. Fertig ist das "Wulstwassel" oder auch Eau de Toilette bzw. Alt-Sake.

Anmerkung des Übersetzers:
Gerüchten zu Folge soll man aus Wulstwassel auch Stinkewasser und Schweres Wasser destillieren können, allerdings ist dies unbestätigt, da kein Wissenschaftler Lust hat so etwas zu erforschen.

Abarten und eigene Zubereitungen
  • Ein Rezept aus alten Zeiten ist auch der Wodka-Sud. Man fülle das Wulstwassel solange mit Wodka auf, bis dieses höttelt (hötteln = wie saure Milch bröckeln).
  • Ein auf Studentenparties des damaligen China gern gereichtes Getränk war die Wulstwasselbowle.
  • Eine weitere Abart des Wulstwassels ist Bockwulstsuppe, die von Dr. Hopp-Singh durch die versehentliche Kombination von Wulstwassel und Stinkewasser erschaffen wurde.
Anmerkung des Übersetzers:
 Wulstwassel wird in einigen ländlichen Regionen auch als flüssiger Schinken bezeichnet. Über die Streichfähigkeit wird bis heute diskutiert...

Cocktailrezept
Für den bereits angesprochenen Cocktail nehme man: 4cl verschnittenen Reisschnaps, einen Spritzer Zitronensaft und acht Scheiben frischer, feingeschnittener Salami bzw. chinesischer Dauerwurst. Das alles wird im Mörser püriert und mit etwas gestoßenem Eis in ein Glas gegeben. Ohne Strohhalm servieren, aber mit Stäbchen zum Umrühren. Gilt als Katergetränk.

Anmerkung des Übersetzers:
  in Russland nennt sich der Cocktail "Wodka met Wurst" und wird wie folgt hergesellt: man nehme zwei Liter Wodka und packt einen Liter Wulstwassel dazu. Fertig ist der Wodka met Wurst. Das Rezept ist bauernerprobt. 

Anmerkung des Übersetzers:
 In Bayern gibt es das sogn. Weißwurst-Wasser
Das Bayrische Nationalgetränk Nr.1: Gilt als Grundnahrungsmittel und wird an Volksfesten und im Wurstwasser Garten von Jung und Alt genossen. Bevorzugt wird es in der traditionellen Mass gereicht und ist ein vorzüglicher Durstlöscher an heissen Sommertagen. Weißwurst-Wasser schmeckt natürlich auch im Winter als heisser Wurstpunsch mit Schuss!

Jonathan´s Wulstwasseleis am Stiel
Dieses Rezept hat er besonders auführlich beschrieben. Hier die Übersetzung: ca. 0,2 Liter qualitativ hochwertiges, naturtrübes Wulstwassel in einen Einweg-Keramikbecher geben. Als Stiel wird am besten ein Teelöffel (ein Holzstiel tut es auch) verwendet, der zusätzlich in diesen Becher gestellt wird. Nach etwa fünf Stunden im Gefrierfach (so nennt sich die Kältekammer unter bestimmten Häsuern) ist das Wulstwasseleis fertig - ein Geschmackserlebnis der Extraklasse!
Der Kenner lässt dieses Eis wenige Sekunden auf der Zunge schmelzen, wo es seinen vollen, würzigen Geschmack entfaltet. Geniesser von extravagantem Wulstwassel können statt 0,2l Wulstwassel auch 150ml Wulstwassel + 50ml Sahne (vom weiblichen Yak) verwendet, was dem Ganzen eine locker-leichte Note gibt und den Genuss dennoch kaum schmälert.

Anmerkung des Übersetzers:
 laut seinem Reisekassenbuch hat sich Jonathan mit dem Verkauf von Wulstwasseleis finanziell über Wasser gehalten und konnte damit nachfolgende Expeditoinen locker finanzieren. Auch heute noch kennt man in allen Gegenden Chinas den Ausruf "Mei tschong do lai feyan di go alma dei son goku" was auf Deutsch etwa heißt "Kinder - schnell, der Wulstwasselverkäufer kommt und wenn ich nicht schnell da seid, ist euer köstliches Wulstwassel schnell geschmolzen und das wäre echt blöd".

Hier noch ein Rezept für Wulstmalmelade von Jonathan:
3/4 Liter Wulstwassel mit dem Wurstfett einer Zitrone aufkochen, 3 Haare von eines trächtigen Yaks und Wurstbrocken von einem Kugelfisch zugeben und 4 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Einen kompletten Schinken auswringen und unter ständiger Beobachtung gedeihen lassen.
 

Anmerkung des Übersetzers:
Der Geschmack der Wulstmalmelade ist abartig und kommt dem des Inuit-Gammelhais recht nahe. Auch heute noch wird die Wulstmalmelade dazu verwendet, ungeliebte Schwiegermütter zu verteiben (zu 100% wirksam).  

Anmerkung des Übersetzers:
Jonathans Forschung hat sogar Einzug in die moderne Chemie gefunden.Wenn auch nicht weiter verbreitet, da es von wirklich gar keinem Nutzen ist, kann Wurstwasser offensichtlich auch zur Stabilisierung unnützer Salze genutzt werden. Zum Beispiel kann man in Wulstwassel das völlig unbekannte Dikaliumwulstwasselpermanganat herstellen. Warum Permanganate in Wulstwassel in der Lage sind, zwei Nichtmetalle aufzunehmen und ein überladenes Salz zu erzeugen ist vollkommen unerforscht, jedoch werden auch keine Bemühungen unternommen dies zu ändern, da Dikaliumwulstwasselpermanganat vollkommen nutzlos ist! (Es können so noch nicht mal interessante Aromen für Wulstmalmelade oder -cocktails erzeugt werden - wie gesagt: Nutzlos!)

Das Allerneueste

Österreich mein Heimaltland

Lieber Leser,  nach langer Zeit folgt wieder eine Übersetzung. Ich habe herausgefunden, dass dem Nachbarlande Österreich tatsä chlic...